
Besuch des Wohnprojekts wohnen+ in Wangen: Inspiration für Lindau.
Ende Mai 2025 besuchten VertreterInnen der Stadt Lindau sowie von quartier4 das Wohnprojekt der Genossenschaft wohnen+ in Wangen. Initiiert wurde der Termin von Lindaus Oberbürgermeisterin Dr. Claudia Alfons, mit dem Ziel, interessierten Mitgliedern des Stadtrats und der Verwaltung einen persönlichen Eindruck in das Konzept des gemeinschaftlichen Wohnens zu ermöglichen. Mit dabei waren – neben Dr. Claudia Alfons – der Bauamtsleiter Kai Koschka, Stadtkämmerin Birgit Richter sowie Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses und der Fraktionen.
wohnen+ ist eine Wohngenossenschaft, die im Vorfeld der Gartenschau in Wangen gegründet wurde. Nach längerer Vorlaufzeit konnte die Genossenschaft von der Stadt auf dem Gelände der ehemaligen Spinnerei ERBA Bauland zu günstigen Konditionen erwerben. In mehreren Bauabschnitten wurden die dort bestehenden Arbeiterhäuser denkmalgerecht saniert und das Ensemble durch Neubauten in ökologischer Bauweise ergänzt. Heute leben rund 50 Erwachsene und 30 Kinder in 30 Wohnungen als lebendige Gemeinschaft zusammen. Etwa 10 Prozent der Gesamtfläche stehen der gemeinschaftlichen Nutzung zur Verfügung – darunter eine großer Gemeinschaftsraum, mehrere Werkstätten, ein Musikproberaum und zwei Gästewohnungen. Die Genossenschaft öffnet sich zudem nach außen und trägt damit aktiv zu einer starken Nachbarschaft im Quartier bei. Die hohe Wohnzufriedenheit und die engagierte Beteiligung der BewohnerInnen im Wangener Wohnprojekt spiegeln sich sichtbar in den liebevoll gestalteten Gemeinschaftsflächen und dem vielfältigen Gemeinschaftsgarten wider.
(Mehr Infos: www.wohnenpluswangen.de)
Im Austausch mit den Mitgliedern von wohnen+ wurde deutlich: Das genossenschaftliche Prinzip von Selbstbestimmung, Selbstverwaltung und gemeinsamer Verantwortung ist eine tragfähige Basis für gemeinschaftliches Zusammenleben. Besonders hervorgehoben wurde auch der Schutz vor spekulativen Preisanstiegen: Denn im Gegensatz zu gewinnorientierten Investoren verfolgt eine Genossenschaft keine Gewinnabsicht – das macht den Wohnraum langfristig bezahlbar und sozial gerecht.
Das Wohnprojekt in Wangen zeigt eindrucksvoll, wie gemeinschaftliches Wohnen in einer Stadt neue Impulse setzen kann – sowohl im unmittelbaren Wohnumfeld als auch für die gesamte Stadtgesellschaft.
Silke Them vom Vorstand bedankte sich im Namen von quartier 4 für die Unterstützung und schloss mit einem optimistischen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen in Lindau:
„Ich freue mich auf den Tag, an dem wir Euch von wohnen+ im neuen Wohnprojekt von quartier4 in Lindau begrüßen dürfen!“